Über uns

Sind Sie auf der Suche nach einem Tragwerksplaner (ugs. Statiker) in Leipzig und Umgebung? 

Wenn ja, dann sind Sie hier richtig!
Was macht eigentlich einen Tragwerksplaner aus? Welche Aufgaben hat ein Tragwerksplaner? Was unterscheidet einen Tragwerksplaner von einem Architekten?
Unten finden Sie eine Zusammenstellung der Punkte, welche, meiner Meinung nach, das Berufsbild eines Tragwerksplaners knapp zusammenfassen.

• Vom Tragwerksplaner werden die Bauteile konstruiert und bemessen. Die vom Bauherrn gewünschte und vom Architekten dargestellte Konstruktion wird vom Tragwerksplaner gedanklich in ein statisches System überführt.

• Der Tragwerksplaner berücksichtigt alle am Bauwerk angreifenden Kräfte um zu einer wirtschaftlichen und sinnvollen Lösung zu gelangen. Dabei ist der Tragwerksplaner bereit jenseits der Tabellen- und Regelwerke in Ausnahmen und Alternativen zu denken (z.B. bei Altbausanierung) und mit dem Architekten im konstruktiven Diskurs Lösungen zu erarbeiten.

• Die statische Bewertung von historischen, denkmalgeschützen Konstruktionen ist eine komplexe Aufgabe, die nur Tragwerksplaner erfüllen können.

• Der Tragwerksplaner und der Baugrundgutachter sind unabdingbar für die Standsicherheit des Bauwerkes, daher sollten Tragwerksplaner und geotechnischer Sachverständiger beim Entwurf der Gründungskonstruktion eng zusammenarbeiten.

• Der Tragwerksplaner muss in das Baugeschehen eingebunden werden, besonderes bei komplizierten Montage- und Bauzuständen.

• Der Tragwerksplaner ist für die konstruktive Durchbildung und somit auch für den Bauablauf mitverantwortlich. (z.B.: Bauabschnitte, Arbeitsfugen)

• Der Tragwerksplaner ist gefordert mit Blick auf die vorgesehene Nutzung und ggf. in Absprache mit dem Bauherrn die Gebrauchstauglichkeit des Bauwerkes sicherzustellen.

• Der Architekt entwirft, der Tragwerksplaner plant und der Bauleiter überwacht. Im Regelfall wird eine ingenieurtechnische Kontrolle der Bauteile durch den Tragwerksplaner zu empfehlen sein.

• Einheitliche Qualität und Sicherheit im Bauwesen erfordern Spielregeln, an die sich die Tragwerksplaner halten müssen. Diese Spielregeln sind in bindenden Normen, Zulassungen und Vorschriften festgelegt.

Ein gut ausgebildeter Bauingenieur ist immer ein Multitalent

  • Tragwerksplanung für Umbau und Sanierung von bestehenden Ein- und Mehrfamilienhäusern
  • Tragwerksplanung für Neubau von Ein- und Mehrfamilienhäusern
  • Tragwerksplanung für Anbau von Balkonanlagen
  • Standsicherheitsnachweise in zahlreichen Spezialgebieten wie Holzbau, Stahlbau, Stahlbetonbau, Verbundbau, Grundbau, Schweißtechnik

Ein Statiker, welcher sich ständig weiterbildet

Als Tragwerksplaner und Mitglied der Ingenieurkammer bin ich verpflichtet in meinen Tätigkeitsbereichen mich fortzubilden und im Regelfall jährlich mindestens einen Nachweis hierüber bei der Ingenieurkammer Sachsen zu hinterlegen. Die jährlichen Fortbildungen werden durch sehr erfahrene Fachleute aus renommierten Ingenieurbüros, Instituten, Universitäten, Hochschulen, Ingenieurkammern etc. organisiert und abgehalten. Es wird nicht nur das Wissen über den aktuellen Normenstand, sondern auch die wertvolle Berufserfahrung der Vortragenden vermittelt. Die Tipps und unerschöpfliche Berufserfahrung der „alten Hasen“ ist sehr hilfreich für die jüngere Generation der Tragwerksplaner zu der ich mich auch noch zähle. (Jg. 1985).

Folgende Veranstaltungen stehen für 2022 an:

  • Dresdner Stahlbaufachtagung 2022 (Online) am 29.03.2022 (erfolgreich absolviert)


  • Bemessung im Stahlbetonbau, BBIK (Online) am 05.05.2022 (erfolgreich absolviert)


  • 32. Schweißtechnische Fachtagung, SLV Halle (Online) am 09.11.2022 (erfolgreich absolviert)

 


 


 


 


 

E-Mail
Anruf
Infos